„Die Zukunft ist eine andere Version der Vergangenheit.“ So beginnt Tim Marshall sein aufschlussreiches Buch „Die Macht der Geografie: Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt“. Wer die großen Zusammenhänge verstehen möchte, der ist nach den 352 Seiten klüger und versteht, dass Weltpolitik auch immer Geopolitik ist. Die Zwänge der Geografie wie Meere, Wüsten, Bergzüge, Flüsse und weite Ebenen sind unverrückbare Größen, mit denen sich Staatschefs aller Nationen arrangieren müssen.

Aufgeteilt in zehn Kapitel zeigt der Autor, wie die Geografie die Weltpolitik beeinflusst hat und weiterhin auch beeinflussen wird: Angefangen von Russland, über China, die USA, Europa, Afrika, Lateinamerika, der Nahe Osten, Indien und Pakistan, Japan und Korea, die Arktis und natürlich nicht zuletzt Grönland gibt er Einblicke, welche geologischen Strukturen die Politik der jeweiligen Mächte beeinflussen.

Absolut lesenswert!

Erhältlich „Die Macht der Geografie: Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt“ für 14,00 Euro im Buchhandel oder direkt beim dtv Verlag, www.dtv.de