Als Koch gibt es nichts besseres, als auf ganz frische, regionale Rohwaren zurück greifen zu können. Dabei spielen oft auch vergessene, alte Gemüsesorten eine Rolle oder vermeintliches Unkraut.

Wer sich als Hobbykoch von der grünen Insel inspirieren lassen möchte, der findet in dem frisch erschienenen Kochbuch „Das Kew Gardens Kochbuch: Genussvolles Essen mit Gemüse“  67 vegetarische Rezepte von Küchenchefs und Food-Journalisten. Diese lassen sich gut nachkochen und als Leser findet man zahlreiche Hintergrundinfos zu den verwendeten Gemüsesorten aber auch zu den Kew Gardens selber.

Die Royal Botanic Gardens in London gelten seit langem als die führenden botanischen Gärten der Welt. Auf den insgesamt 121 Hektar ist die größte Lebendsammlung der Welt zuhause – 16 900 Pflanzenspezies. Ganze 1200 Mitarbeiter hegen und pflegen das artenreiche Grün hier. Die Samendatenbank umfasst 2,4 Milliarden Samen, Priorität haben sämtliche Nutzpflanzen und ihre wilden Verwandten sowie Pflanzen aus Gebieten, die besonders unter dem Klimawandel leiden. Geforscht wird hier daran, wie Pflanzen und Pilze überleben können und wie somit die Ernährung der Menschheit gesichert werden kann.

Im herrlich gestalteten Kochbuch geben Spitzenköche und Food Journalisten Ideen, wie man Köstlichkeiten wie „Kürbis-Käse-Fondue mit Bier und Brezeln“ zaubert.

Ein paar Seiten weiter läuft einem beim Lesen gleich wieder das Wasser zusammen: Sarit Packer und Itamar Srulovich verraten Ihr Rezept für „Pikant gerösteter Kürbis mit Quitten und Datteln“. Exotisch geht es auch zu, zum Beispiel, wenn Lara Lee das köstliche Gericht „Asiatische Pilz-Kartoffel-Pfanne“ vorstellt.

Erhältlich ist das „Kew Gardens Kochbuch: Genussvolles Essen mit Gemüse“ für 28,00 Euro im Buchhandel oder direkt beim Gerstenberg Verlag, www.gerstenberg-verlag.de